
Physiotherapie

Bei Abweichungen zum normalen Bewegungsmuster Ihres Tieres ist der
Ruf der Tierphysiotherapeutin oft eine gute Entscheidung.
Physiotherapie nimmt als Behandlungsmethode vor allem
muskuläre Probleme sowie Problematiken im Skelett in den Fokus.
Sie wird schon lange erfolgreich im Freizeit- aber auch im
Sportpferdebereich eingesetzt, ist allgemein anerkannt
und wird inzwischen auch von vielen Tierärzten empfohlen.
Physiotherapie ist bei allen Auffälligkeiten im Bewegungsapparat geeignet.
Sie versteht sich als eigenständige Therapieform, kann aber gleichzeitig
auch unterstützend zu einer schulmedizinischen Behandlung genutzt
werden, z.B. um Schmerzmittel zu reduzieren.
Lahmheiten, Rückenschmerzen, Sehnenprobleme, Stellungsprobleme beim Pferd, Fehlstellungen, fehlender Schwung, Taktunreinheiten oder Kiefergelenksprobleme sind nur Beispiele für diese vielseitig einsetzbare Therapieform.
Übrigens: Besonders bei Arthrose hilft regelmäßige Physiotherapie, Ihr Tier beweglich zu halten und Schmerzen zu reduzieren.
Behandlungsmöglichkeiten
-
Manuelle Therapie
-
Stresspunktmassage
-
Klassische Massage
-
Mobilisation
-
Faszientherapie
-
Lymphdrainage
-
Kinesiologisches Tiertaping
-
Stromgestützte Therapien
Eine wichtige Säule der Physiotherapeutischen Behandlung stellt die Lymphdrainage dar. Sehnenprobleme, angelaufene Beine, postoperative Schwierigkeiten, wie Stauungen usw. können sehr effektiv behandelt werden.
Produktpartner www.equicrown.de.
Physiotherapie erzielt außerdem sehr gute Erfolge bei der postoperativen Begleitung. Je früher, je besser.
Probleme wie akute Sehnenverletzungen, akuter Kreuzverschlag, Brüche, offene und schwere Verletzungen etc. stellen immer einen Notfall dar. Bitte kontaktieren Sie hier zuerst Ihren Tierarzt.

